Das Projekt
Über InSicht.Ruhr
IT-Sicherheit ist nicht nur ein wachstumsstarker Markt, sondern bildet auch die Grundvoraussetzung für Bürger*innen in einer digitalisierten Welt selbstbestimmt Leben und Handeln zu können.
Als Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programms „WIR! - Wandel durch Innovation in der Region" verfolgt InSicht.Ruhr das Ziel, vorhandene Potenziale der IT-Sicherheitsforschung und Wirtschaft in Bochum, Essen und Gelsenkirchen zu bündeln und für den Strukturwandel im Ruhrgebiet und insbesondere für die Lebensqualität der Bewohner*innen in Wert zu setzen. Dies gelingt durch die Etablierung zukunftsweisender, innovativer und wettbewerbsfähiger Branchen in der Region sowie durch die Vernetzung vielfältiger Akteure, um gemeinsam Trends und Bedarfe des Innovationsfeldes zu diskutieren. Neben der langfristigen Konsolidierung des Strukturwandels ist ein wichtiges Ziel, Mehrwerte für die Bürger*innen zu schaffen, beispielsweise durch Beschäftigung, Einkommen und eine verbesserte Lebensqualität.
In der bis zum 31. Mai 2021 laufenden Konzeptphase wird hierzu eine Innovationsstrategie zur Förderung des Innovationsfeldes IT-Sicherheit im zentralen Ruhrgebiet erarbeitet. Ergänzend dazu fließen kreative und wegweisende Projektideen – ob von Exerpert*innen, Praktiker*innen oder interessierten Bürger*innen – in die Gestaltung der Innovationsstrategie ein. Vielversprechende Ideen werden dann ab Ende 2021, eine Förderung der Umsetzungsphase durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung vorausgesetzt, in den folgenden sechs Jahren in die Tat umgesetzt.
Potenziale der IT-Sicherheit für die Stärkung der Region
Die im September 2020 gestartete neunmonatige Konzeptphase des Projekts InSicht.Ruhr hat zunächst zum Ziel, die Potenziale des Innovationsfeldes IT-Sicherheit im Ruhrgebiet zu evaluieren. Auf Basis dieser Bestandsaufnahme sollen die Innovativität sowie die Wirtschaftskraft der Branche gezielt gestärkt werden.
Dies soll unter anderem durch den Aufbau eines WIR!-Bündnisses gelingen, das eine Vielzahl regionaler Akteure zusammenführt, um gemeinsam Bedarfe der Branche zu klären, Trends aufzuspüren und Lösungen zu entwickeln. Am Ende der Konzeptphase steht die Erarbeitung einer gemeinsam getragenen Innovationsstrategie für das zentrale Ruhrgebiet.
Strukturwandel gestalten – Lebensqualität verbessern
Nicht nur die Branche profitiert von der Nutzbarmachung der regionalen Potenziale der IT-Sicherheitsforschung, sondern auch die Region und ihre Bewohner*innen. Durch die Sichtbarmachung und Stärkung vorhandener Kompetenzen des Innovationfeldes IT-Sicherheit soll ein nachhaltiger Strukturwandel im Ruhrgebiet ermöglicht und die Lebensqualität der Menschen verbessert werden. Hierzu werden u.a. soziale Innovationen im Bereich Qualifikation und Beschäftigung, „Citizen Science“ und Start-up getriebene Quartiersentwicklung konzipiert.